Die Landesgruppe Werkfeuerwehren

Die auf Landesebene zusammengeschlossenen Werkfeuerwehren, 101 anerkannte haupt- (16) und nebenberuflicher (85) Werkfeuerwehren, einschließlich der hauptberuflichen Kräfte in den Feuerwehren der Bundeswehr und der Stationierungssteitkräfte, bilden die „Landesgruppe Werkfeuerwehren“ im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen. Sie werden seit Juli 2022 durch den 1. Vorsitzenden Gunnar Range (Werkfeuerwehr Volkswagen AG, Wolfsburg) im Landesvorstand vertreten.

Wirtschaftlichen Unternehmen und Träger öffentlicher Einrichtungen können zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Hilfeleistung auf eigene Kosten allein oder gemeinsam eine betriebliche Feuerwehr aufstellen, ausrüsten, unterhalten und einsetzen. Die betriebliche Feuerwehr wird vom Fachministerium oder von der ihm bestimmten Landesbehörde auf Antrag als Werkfeuerwehr anerkannt, wenn Aufbau, Ausrüstung und Ausbildung sowie fachliche Eignung der Leiterin oder des Leiters den an den Brandschutz und die Hilfeleistung zu stellenden Anforderungen entsprechen.

Das Fachministerium oder die von ihm bestimmte Landesbehörde kann wirtschaftliche Unternehmen und Träger öffentlicher Einrichtungen verpflichten, auf eigene Kosten eine Werkfeuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen, wenn von einer baulichen Anlage oder einer Anlage nach §3 Abs. 5 BImSchG des wirtschaftlichen Unternehmens oder öffentlichen Einrichtung eine erhöhte Brandgefahr ausgeht oder im Fall eines Brandes, einer Explosion oder eines anderen Schadensereignisses eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit einer größeren Anzahl von Menschen oder eine besondere Umweltgefährdung ausgehen würde. Die Werkfeuerwehr ist verpflichtet, zur Brandbekämpfung und zur Hilfeleistung auf Ersuchen der Gemeinde auch außerhalb des wirtschaftlichen Unternehmens oder der öffentlichen Einrichtung tätig zu werden, soweit der abwehrende Brandschutz und die Hilfeleistung im eigenen Bereich nicht gefährdet werden.